Ein Fenster ist ein Element, das eine Öffnung in einer Wand oder einem Dach verschließt. Ihre Aufgabe ist es, Sonnenlicht in den Raum zu lassen und den Innenraum gegen äußere Einflüsse zu isolieren, insbesondere gegen Kälte. Um die Wärmedämmeigenschaften des Fensters zu bestimmen, wird eine spezielle Kennzahl verwendet – der Wärmedurchgangskoeffizient.
Wie hoch ist der Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster?
Der Wärmedurchgangskoeffizient eines Fensters, bekannt alsUw, ist ein Parameter, der angibt, wie viel Energie durch 1m2 einer Trennwand verloren geht, wenn die Temperatur auf einer Seite der Trennwand im Vergleich zur Temperatur auf der anderen Seite um 1 K niedriger ist. Mit anderen Worten – dieser Koeffizient bestimmt die Wärmemenge, die verloren geht, wenn der Unterschied zwischen der Lufttemperatur außerhalb und innerhalb des Raums 1 K beträgt. Je niedriger der Wert des Koeffizienten, desto besser – es bedeutet, dass die Verwendung eines bestimmten Fensters mit geringen Wärmeverlusten verbunden ist. Dieser Indikator wird in W/m2K ausgedrückt.
Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster – wie berechnet man ihn?
Ein Fenster ist eine Konstruktion, die aus mehreren verschiedenen Materialtypen besteht. Daher wird der Gesamtwärmedurchgangskoeffizient als die Resultierende der Wärmedurchgangskoeffizienten aller Elemente, aus denen das Fenster besteht, berechnet. Nach EN ISO 10077-1:2017-10 wird die folgende Beziehung zur Berechnung des resultierenden Wärmedurchgangskoeffizienten eines Fensters verwendet:
Wo:
Ug [W/m2K] – Wärme durchdringender Faktor des Glases (oder einer anderen Füllung). Sein Wert hängt von der Konstruktion des Glases und den verwendeten emissionsarmen Technologien ab,
A g [m2] – Fläche des sichtbaren Teils der Scheibe, gemessen zwischen den Glasdichtungen,
U f [W/m2K] – Der Wärmedurchlässigungsfaktor des Rahmens, d.h. der undurchsichtige Teil des Fensters. Sein Wert hängt hauptsächlich von der Konstruktion des Rahmens (seine Breite, Anzahl der Kammern) und auch von der Platzierung der Stahlbewehrung im Rahmen ab,
A f [m2] – Rahmenfläche,
Ψ [W/mK] – linearer Wärme durchdringender Faktor an der Berührung des Glases mit dem Rahmen. Sie hängt vor allem von den Materialien ab, aus denen die Rahmen zwischen den Glasscheiben bestehen (in dieser Hinsicht sind Aluminiumrahmen am schlechtesten, am besten sind die Rahmen, die vollständig aus Kunststoff bestehen, z. B. MDF). THERMOBAR®),
L [m] – Kontaktlänge des Glases mit dem Rahmen.
Referenzfenster – Abmessungen
Aus der obigen Gleichung ist ersichtlich, dass derUw-Wert nicht nur von der Qualität der Komponenten abhängt, aus denen das Fenster besteht, sondern auch von seinen Abmessungen. Aufgrund der Notwendigkeit, die Wärmedämmeigenschaften von Fenstern zu vergleichen, wurde das Konzept eines Referenzfensters geschaffen. Dies ist ein einflügeliges Fenster mit einer Breite von 1230 mm und einer Höhe von 1480 mm. Wenn die zu vergleichenden Fenster exakt die gleichen Abmessungen haben, dann resultieren ihre Wärmedurchgangskoeffizienten nur aus den unterschiedlichen Eigenschaften der bei der Herstellung verwendeten Materialien.
Der Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster und den Zwischenscheibenrahmen
DerUw-Koeffizient hängt nicht nur von den Eigenschaften des verwendeten Rahmens und Glases ab. Sie wird auch durch den zwischen den Scheiben verwendeten Rahmen beeinflusst. Angenommen, das Fenster besteht aus:
- MSline+MD-Rahmen mit einem Faktor Uf = 0,98 W/m2K,
- SUPERtermo-Scheiben mit einemU-Faktor von g = 0,5 W/m2K.
Unter Annahme dieser Werte können die Wärmedurchgangskoeffizienten von Referenzfenstern mit Musterrahmen berechnet werden:
1. Interstäum-Stahlrahmen – Wärmerahmen MS (Ψ=0,055 W/mK) » Uw = 0,79 W/m2K
2. ChrOMATECH Ultra Interschiberahmen (Ψ=0,028 W/mK) » Uw = 0,72 W/m2K
3. THERMOBAR Interschiberrahmen (Ψ=0,022 W/mK) » Ubei=0,71 W/m2K
Wärmedurchgangskoeffizient – Standard 2021
Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Holzbauteilen sind in der Verordnung über die technischen Bedingungen von Gebäuden und deren Lage festgelegt. Ab 2021 darf der U-Wert des Fensters 0,9 W/m 2 K nicht überschreiten. Dieser Wert gilt auch für Balkontüren. Die neue Norm des Wärmedurchgangskoeffizienten zielt darauf ab, Objekte mit besserer Wärmedämmung zu schaffen, die einen geringeren Energiebedarf haben. Die Anforderungen für Neubauten sind als WT 2021 definiert.
U-Faktor für die Tür
Auch der zulässige Wärmedurchgangskoeffizient für Außentüren hat sich geändert. Ab Anfang 2021 dieser Parameter darf 1,3 W / m 2 K nicht überschreiten. Es sei daran erinnert, dass die Wärmedämmung der Tür nicht nur vom Rahmenmaterial und den Fülleigenschaften, sondern auch von der verwendeten Schwelle beeinflusst wird. Bei PVC-Haustüren aus dem Hause MS mehr, als WINDOWS bietet, handelt es sich um eine warme Aluminiumschwelle mit thermischer Trennung.